Unser Kopfkissen-Ratgeber hilft Ihnen bei der Suche nach dem optimalen Kissen für Ihre Schlafposition und erleichtert Ihre Entscheidung, wenn Sie ein neues Kopfkissen kaufen möchten, das komfortabel und ergonomisch zugleich ist.
Denn nur in der richtigen Position ist der Schlaf erholsam und gesund. Wird die Wirbelsäule „geknickt“, ergeben sich daraus gleich mehrere Probleme. Nicht nur das Schnarchen wird zum Leidwesen Ihrer Umgebung unterstützt, sondern auch die Regeneration der Wirbelsäule wird behindert. Die Folge sind Rückenschmerzen, chronische Verspannungen und das Gefühl des “Gerädertseins” am Morgen. Das passende Kissen sorgt nicht nur für Komfort, sondern auch für ergonomisch gesunden Schlaf, indem Kopf und Wirbelsäule eine Linie bilden.
Ermitteln Sie mit unserem Ratgeber, worauf es ankommt, wenn Sie ein neues Kopfkissen kaufen, das perfekt auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.
Welches Kopfkissen passt zu mir?
Die Frage nach dem passenden Kopfkissen lässt sich nicht einfach pauschal beantworten. Natürlich gibt es einen Unterschied zwischen hochwertigen und weniger hochwertigen Kissen. Wie gut ein Kopfkissen jedoch bei Ihnen für einen gesunden und erholsamen Schlaf sorgt, hängt von verschiedenen Kriterien ab:
- Ihre bevorzugte Schlafposition auf dem Bauch, der Seite oder dem Rücken
- eventuell vorhandenen Allergien gegen bestimmte Materialien
- Ihre ganz persönlichen Vorlieben hinsichtlich Festigkeit und Höhe
- vorhandene Beschwerden wie chronische Nacken- oder Schulterschmerzen
Kopfkissen für jede Schlafposition
Das wohl wichtigste Kriterium beim Kauf eines Kopfkissens ist Ihre Schlafposition, denn von dieser hängt ab, wie das Kissen Ihren Nacken und Ihre Wirbelsäule entlasten muss, damit Sie frei von Rückenschmerzen aufwachen.
Kopfkissen für Seitenschläfer sind etwas höher und stützen den Halsbereich durch eine zusätzliche Wölbung.
Rückenschläfer-Kissen sind etwas flacher und verfügen über eine spezielle Nackenunterstützung.
Für Bauchschläfer eignen sich sehr flache und weiche Kissen. Manchmal ist das Kissen sogar komplett überflüssig.
Eine Studie zeigt die Beschwerden auf, die vom Schlaf in der Seiten- und Bauchlage ausgehen – und verdeutlicht gleichzeitig, dass das richtige Kissen hier Abhilfe schaffen kann.
Daunen, Wolle & Co. – die Kissenfüllung
Kopfkissen gibt es mit einer Vielzahl von verschiedenen Kissenfüllungen. Auch hier gibt es keine pauschale Empfehlung, sondern das bevorzugte Material hängt von Ihren ganz persönlichen Präferenzen ab.
Memoryschaum passt sich beispielsweise exakt an die Körperform an und eignet sich deshalb besonders gut für Menschen mit Verspannungen. Latex hingegen ist atmungsaktiv, elastisch und gut für Allergiker:innen geeignet, während Daunen zwar sehr leicht, weich und formbar sind, allerdings Nachteile bei der Reinigung aufweisen und nicht selten aus einer fragwürdigen Quelle stammen.
Naturfasern wie Wolle überzeugen durch ihre Eignung für Allergiker:innen, ihre schlaffördernden Eigenschaften und ihre Nachhaltigkeit.
Warum sind Wollkissen empfehlenswert?
Wollkissen besitzen natürliche schlaffördernde Eigenschaften, die sich bei Kopfkissen positiv bemerkbar machen:
- Wolle ist flexibel und widerstandsfähig zugleich. Nach dem Anpassen an die gewünschte Liegeposition kann Wolle wieder in seine ursprüngliche Form zurückkehren.
- Wolle besitzt eine hohe Saugkraft. Flüssigkeit wird von ihr leicht aufgenommen, nur kurz gespeichert und wieder zügig an die Umgebung abgegeben. So schlafen Sie immer in einem angenehm trockenen Schlafklima.
- Wolle ist selbstreinigend. Dafür sorgt das Lanolin (auch Wollwachs genannt), das darüber hinaus auch noch antibakteriell wirkt. Das Wollkissen bleibt dadurch sauber und frisch.
- Wolle hat eine sehr hohe Lebensdauer. Dabei erhält sie die positiven Eigenschaften und ist zu 100% umweltfreundlich recyclebar.
Kopfkissen-Ratgeber bei Nackenschmerzen und Verspannungen
Es gibt Kissen gegen Nackenschmerzen und Kopfkissen bei Schulterschmerzen, die sich besonders eignen, um Schmerzen und Verspannungen zu begegnen. Wachen Sie morgens mit einem steifen Nacken auf, ist das Kissen möglicherweise zu weich, zu hart oder nicht ergonomisch geformt.
Greifen Sie bei anhaltenden Beschwerden zu höhenverstellbaren Nackenstützkissen oder speziell geformten Seitenschläferkissen, wenn Sie ein neues Kopfkissen kaufen.
Der Kopfkissen-Ratgeber zu Festigkeit und Form
Ein gutes Kissen füllt den Raum zwischen Kopf, Nacken und Matratze ohne Druck. Sie ahnen es bereits: Die optimale Festigkeit, Füllhöhe und Form hängen damit von Ihrer Schlafposition ab.
- Für Seitenschläfer und Personen mit breiten Schultern eignen sich Kopfkissen mit einer größeren Füllmenge und/oder Festigkeit.
- Rückenschläfer und Personen mit schmaleren Schultern greifen eher zu flachen und/oder weicheren Kissen.
Im Idealfall wählen Sie eine Kaufoption, bei der Sie das Kopfkissen testen und bei Nichtgefallen zurückgeben können.
Das richtige Füllgewicht selbst auswählen
Viele Wollkopfkissen bieten die Möglichkeit, die Füllmenge selbst zu bestimmen. Dazu kann man bequem den Reißverschluss des Kissens öffnen und je nach Bedarf Wolle entnehmen oder hinzufügen. So können Sie selbst über die Stützkraft und Liegehöhe bestimmen.
Denken Sie daran, dass die optimale Fülleinstellung Ihnen ermöglichen sollte, den Kopf und die Wirbelsäule in einer Linie auszurichten. Nur so ist die optimale Entlastung der Wirbelsäule und damit auch die maximale Regeneration des Rückens während des Schlafs gewährleistet.
Die Kopfkissenhülle
Die Hülle einer Bettdecke oder eines Kissens ist der Stoff um die Füllung, der Kissenbezug wiederum umhüllt dann diese Hülle. Wir bieten Jersey- und Satinhüllen für unsere Wolldecken und Kopfkissen an. Diese unterscheiden sich leicht hinsichtlich ihrer Eigenschaften. Mehr erfahren Sie auf unserer Seite über Hüllenvarianten.
Teilweise fällt bei unseren hochwertigen Kissenhüllen die kunstvolle Steppung ins Auge. Steppung ist der Fachbegriff für (kunstvoll) genähte Hüllen. Die Kreativität unserer Ateliers können Sie in den Vorschaubildern der Kissen bewundern.
Kopfkissen richtig pflegen – Pflegetipps
Jedes Kissen stellt spezielle Anforderungen an die Pflege. So waschen Sie Daunenkissen mit einem Tennisball im Trockner, Schaumstoffkissen reinigen Sie samt Bezug oder beschränken sich auf das Lüften.
Wolle verändert seine Größe durch Reibung und Temperaturunterschiede, daher waschen Sie das Wollkissen bitte nicht als Ganzes in der Waschmaschine. Trennen Sie Hülle und Wolle und waschen Sie die Hülle bitte separat. Sollten Sie die Wolle reinigen wollen, empfehlen wir die Beauftragung einer spezialisierten Reinigungsfirma.
Kopfkissen kaufen: Wollkissen in unserem Sortiment
Ein gutes Kopfkissen fördert nicht nur einen gesunden Schlaf, sondern trägt ganz allgemein zu einer Verbesserung der Lebensqualität bei. Ob ergonomisch, nachhaltig oder preiswert – für jedes Bedürfnis findet sich ein Kopfkissen, das perfekt auf die individuellen Schlafgewohnheiten abgestimmt ist.
In unserem Kopfkissen-Ratgeber überzeugen Wollkissen durch ihre schlaffördernden Eigenschaften und ihre Nachhaltigkeit. Bei Wollbettdecke.de finden Sie garantiert das passende Kopfkissen, dessen natürliche Eigenschaften fast alle unserer Kund:innen von Beginn an überzeugen.
Kopfkissen kaufen – konventionell oder bio?
Wir unterstützen kontrollierte biologische Produktion, indem wir Bettdecken und Wollkissen aus kontrolliert biologischer Tierhaltung (kbT) und kontrolliert biologischem Anbau (kbA) anbieten.
Wählen Sie ein Kissen aus unserem Sortiment aus. Sollte Ihre Wahl wider Erwarten nicht zu Ihren Schlafgewohnheiten passen, besteht selbstverständlich ein Rückgaberecht.