Bettdecken aus Kaschmir belohnen den Schlafenden mit einem nächtlichen erholsamen Erlebnis der Luxusklasse. Kaschmirwolle ist begehrt und gleichzeitig selten. Es wird von der gleichnamigen Ziegenart beim jährlichen Fellwechsel ausgebürstet, sortiert und verarbeitet. Nur das extrem feine Unterhaar eignet sich für hochwertige Bettdecken.
Kashmirwolle wird aus dem Fell der Kashmirziege gewonnen, welche ursprünglich in der gleichnamigen Region in Kleinherden auf 3000 – 4000 m Höhe als Hausziege gehalten wurde. Sie ist an die klimatischen Bedingungen angepasst, welche Temperaturen bis -35°C hervorbringen. Bis heute zählt Kashmirwolle zu den Edelwollen im Luxussegment.
Heutzutage sind China, Australien, Neuseeland, Persien, Iran, Afghanistan, Mongolei und Schottland mögliche Quellen.
Wie beim Kamel ist das Fell der Kashmirziege in zwei Fellarten unterteilt, nämlich in das schützende Deckhaar und das weiche Unterfell. Letzteres ist wegen seinen angenehmen Eigenschaften sehr begehrt und wird im Normalfall ausgekämmt, nach Farbe sortiert und nach Qualitätsstufen getrennt.
Da die Region Kashmir schon vor dem 13. Jhd. an die legendäre Seidenstraße angeschlossen war, ist es anzunehmen, dass schon damals vereinzelte Naturhaardecken aus Kashmirwolle ihren Weg nach Europa fanden. Aber bei einer durchschnittlichen Gewinnung von etwa 100g bis 200g pro Tier pro Jahr, wird es sich dabei um Einzelanfertigungen für Königshäuser oder reiche Händler gehandelt haben, die nicht explizit in Geschichtsbüchern erwähnenswert gewesen wären.
Erst mit der Verbreitung der Kashmirziege außerhalb der namensgebenden Region Kashmir ab dem 18./19. Jhd. konnte genügend Kashmirwolle gewonnen werden um nennenswerte Mengen zu handeln.
Welche Eigenschaften besitzt Kaschmirwolle?
Wärmedämmung
Kashmirwolle hält die Wärme deutlich besser am Körper als gewöhnliche Schafwolle.
Länge und Feinheit
Als maximale akzeptable durchschnittliche Dicke hat das CCMI 19 µm (Mikron) definiert, wobei gute Qualität eine Feinheit von etwa 14 µm – 17 µm vorweisen kann. Darum liegt Kashmir besonders weich auf der Haut und besitzt ein sehr geringes Eigengewicht. Die durchschnittliche Haarlänge variiert von etwa 25 bis zu 90 Millimeter.
Selbstreinigend
Kashmir ist schmutzabweisend und nimmt Gerüche kaum auf. Deshalb ist es angenehm pflegeleicht.
Hohe Flexibilität
Dank seiner hohen Flexibilität kehrt Kashmir selbsttätig in seine Ursprungsform zurück. Dies schützt vor Zerknittern.
Stark und reißfest
Aufgrund seiner Feinheit kann Kashmirwolle viele feine sich gegenseitig stabilisierende Verbindungen herstellen.
Farben
Das Spektrum der Kashmirziegenhaare reicht von weiß über grau und braun bis hin zu schwarz.
Atmungsaktivität
Naturhaaren ist eine Eigenschaft gemein, nämlich ein gutes Feuchtigkeitsmanagement. Das bedeutet Feuchtigkeit wird gut aufgenommen und wieder an die Luft abgegeben. Es entsteht kein Luftstau und darum eignet sich Kashmir bestens auch für leichte Bettdecken.
Wie pflegt man Kashmirwolle?
Als Naturhaarprodukt besitzt Kashmir ebenfalls selbstreinigende Eigenschaften und kann daher einfach über tägliches Lüften frisch gehalten werden. Am besten legen Sie die Kashmirbettdecke flach auf einen Wäscheständer oder eine unterlüftete Unterlage.
Wie wäscht man Kashmirwolle?
Grundsätzlich ist selber waschen risikoreich und extrem aufwändig, daher empfehlen wir eine erfahrene Textilreinigung aufzusuchen. Wer sich trotzdem dieser Herausforderung stellen will, dem wünschen wir viel Erfolg und haben hier ein paar hilfreiche Tipps zusammengetragen.
Bei möglichst niedriger Temperatur waschen
Wollwaschgang
Kein Weichspüler, so wenig wie möglich sanftes Waschmittel
Niedrige Drehzahl
Nicht auswringen
Nicht aufhängen, sondern nur hinlegen
Sanft in ein Feuchtigkeit aufsaugendes Tuch oder Handtuch einwickeln um damit die gröbste Feuchtigkeit herauszuziehen
Keine direkte Sonneneinwirkung
30
Wir verwenden auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis zu bieten.
Wenn Sie auf „Akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu.
Um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern, verwendet diese Webseite Cookies während Sie durch die Webseite navigieren. Es werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, diese sind unerlässlich, um die grundlegenden Funktionen der Webseite erleben zu können. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, welche uns bei der Analyse und dem Verständnis der Nutzung dieser Webseite helfen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit diese Cookies abzulehnen. Das Ablehnen einiger dieser Cookies kann jedoch Ihre Nutzererfahrung beeinträchtigen.
Funktionale Cookies helfen dabei bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen des Inhalts der Webseite auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Feedbacks und andere Funktionen von Drittanbietern.
Performance-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Performance-Indizes der Webseite zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt den Besuchern eine bessere Nutzererfahrung zu bieten.
Notwendige Cookies sind für die ordnungsgemäße Funktionsfähigkeit der Webseite unbedingt erforderlich. Diese Cookies stellen grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Webseite sicher, und zwar in anonymisierter Form.
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Diese Cookies helfen dabei Informationen über Metriken wie die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Traffic-Quelle usw. bereitzustellen.