Die Wahl der richtigen Füllung ist grundsätzlich bei Bettdecken aus Naturhaarprodukten recht einfach, da Naturhaare ähnliche wichtige Eigenschaften gemein haben und es somit bei Ihrer Auswahl lediglich um Details geht. Sie können also absolut keine Fehler machen, Naturhaare sind immer eine gute Wahl.
Naturhaare und ihre Eigenschaften
Alle Naturhaare besitzen ähnliche Eigenschaften, da sie jedem Tier den gleichen Schutz vor Witterung und Verschmutzung bieten müssen. Abhängig von Rasse oder Tierart liegen die Unterschiede in den Details.
Welche Eigenschaften teilen Naturhaare?
Naturhaare müssen ähnliche Herausforderungen meistern, darum bieten alle Wollbettdecken unabhängig von der Naturhaarart folgende Eigenschaften.
- Wärmeisolation
- Natürliche Reinigung
- Feuchtigkeitsregulation
- Atmungsaktivität
- Kuscheligkeit
- Nachhaltigkeit
Wärmeisolation
Haare oder Flaum umschließen Luft. Diese Luftpolster dämmen den Wärmeverlust und die Wärmeaufnahme, d.h. Wärme bleibt im Innern und Hitze wird abgeblockt.
Natürliche Reinigung
Da sich Tiere in freier Wildbahn nicht selbst reinigen können, haben ihre Haare die Eigenschaft entwickelt selbstreinigend zu wirken. Somit bleibt das Naturhaar schön sauber und geruchsarm.
Feuchtigkeitsregulation
Naturhaare können relativ große Mengen an Flüssigkeit aufnehmen und kontrolliert wieder an die Umwelt abgeben. Dies sorgt für ein relativ trockenes Schlafklima und über Verdunstungskälte auch für eine gewisse angenehme Wärmeregulation. Ein trockenes Schlafklima wirkt sich positiv für Allergiker und an rheumatischen Symptomen Leidenden aus.
Atmungsaktivität
Eine oft genannte Eigenschaft. Gerade weil „Atmungsaktivität“ als Begriff häufig fällt, soll sie hier einzeln stehen, damit die Erklärung nicht untergeht. Als atmungsaktiv bezeichnet man Materialien, die Feuchtigkeitsdurchlässig sind und sich dadurch deutlich weniger unangenehm anfühlen.
Diese Materialien transportieren die Feuchtigkeit weg vom Körper und geben diese als Wasserdampf an die Luft ab. Das Material trocknet also und kühlt gleichzeitig abseits vom Körper über den Zustandswechsel des Wassers von flüssig zu gasförmig.
Da Luft Wärme deutlich schlechter leitet als Wasser sorgt der Wasserabtransport dafür, dass Sie nicht mehr direkt am Körper frieren oder im Sommer von der Feuchtigkeit am Körper zusätzlich gewärmt werden! Atmungsaktivität ist also jederzeit eine wichtige Eigenschaft.
Kuscheligkeit
Es gibt natürlich unterschiedliche Grade an Kuscheligkeit, aber es handelt sich beim Naturhaar um ein flexibles Material, das sich grundsätzlich weich anfühlt.
Nachhaltigkeit
Naturhaar ist ein natürlich nachwachsender Rohstoff, der wenig bis gar keine chemische Behandlung bei der Produktion benötigt.
Naturhaar-Füllungen in unserem Sortiment
Schafschurwolle
Bei der Schafschurwolle handelt es sich um Wolle von europäischen Hausschafen. Diese wird den Schafen mehrmals im Jahr „abrasiert“. Diese „Rasur“ wird von Fachleuten Schur genannt. Schafschurwolle wächst schnell nach, reguliert Wärme und Feuchtigkeit und besitzt eine natürliche Selbstreinigungsfunktion.
Schafe aus Texel und aus den französischen Pyrenäen sind bekannt für ihre hochwertige Wolle, daher finden Sie diese vermehrt in unserem Sortiment.
Vergleichen Sie unsere Bettdecken aus Schafschurwolle.
Merino-Schurwolle
Das Merino-Schaf wird als Edelrasse gehandelt und als Feinwoll-Schafrasse bezeichnet. Die Merinowolle ist derart gleichmäßig fein und stark gekräuselt, dass diese nicht kratzt.
Vergleichen Sie unsere Bettdecken aus Merino-Schurwolle.
Lammwolle
Lammwolle und Merinowolle besitzen ähnliche Fähigkeiten: Sie kratzen nicht und sie sind extrem fein. Von Lammwolle spricht man bei der ersten Schur von sechs bis zwölf Monate alten Schafen. Erwähnenswert ist noch die Eigenschaft der Lammwolle sich durch abgerundete Haarspitzen besonders sanft auf der Haut anzufühlen.
Vergleichen Sie unsere Bettdecken aus Lammwolle.
Kamelhaarflaum
Wer selbst schon Kamelhaare berührt hat, der weiß wie robust und extrem unverwüstlich selbiges ist. Um die Vorteile beider Extreme Flauschigkeit und Robustheit genießen zu können, verwenden unsere Ateliers ausschließlich Kamelhaarflaum. Dabei handelt es sich um das sogenannte „Unterhaar“, welches unter dem schützenden Deckhaar liegt. Die Gewinnung des Flaums erfolgt vollkommen natürlich, da das Kamel diesen im Frühjahr automatisch büschelweise verliert und man ihn lediglich einsammeln muss.
Vergleichen Sie unsere Bettdecken aus Kamelhaarflaum.
Kaschmirwolle
Edel, weich und extrem selten. Kaschmirwolle wird aus dem Unterhaar der Kaschmirziege gewonnen. An Feinheit und den damit verbundenen verbesserten Wärmeeigenschaften ist es kaum zu toppen.
Vergleichen Sie unsere Bettdecken aus Kaschmirwolle.
Ratgeber Wollbettdecken
In 4 Schritten zur neuen Wollbettdecken.
- Welche Bettdeckengröße wünschen Sie?
- Welche Wärmeklasse passt zur aktuellen Jahreszeit?
- Welche Füllung passt zu Ihnen?
- Wollen Sie eine nachhaltige Wolldecke mit Bio und nachhaltig?
Sollten Sie noch weitere Fragen haben, dann kontaktieren Sie unseren kompetenten und persönlichen Kundenservice über einen der angebotenen Kontaktwege.